E-Ladepark an der Luisenburg in Betrieb

Besitzer von E-Autos können ihre Fahrzeuge nachhaltig laden

Im letzten Jahr sowie Anfang 2025 wurden Überdachungen mit integrierten PV-Anlagen installiert, jetzt gibt es auch E-Ladesäulen: Auf dem Parkplatz der Luisenburg können nun Besucher der Festspiele ihre E-Autos ganz bequem mit vor Ort erzeugtem Strom aufladen. Umgesetzt wurde das Projekt, zu dem auch ein Strom-speicher gehört, von der SWW Wunsiedel GmbH in Zusammenarbeit mit der ZukunftsEnergie Nordostbayern (ZENOB) GmbH, der Stadt Wunsiedel und den Luisenburg-Festspielen.

„Ein Schritt, der sich perfekt in unseren Wunsiedler Weg Energie einfügt“, so Nicolas Lahovnik, SWW-Aufsichtsratsvorsitzender und Erster Bürgermeister Wunsiedels. Die Kooperation aller Beteiligten sei absolut reibungslos verlaufen und die Bauzeit extrem kurz gewesen. Das zeige wieder einmal, wie eng und vertrauensvoll in Wunsiedel Stadt und Energieversorger zusammenarbeiten würden. Betreiber des Ladeparks ist die ZENOB, die in der Region bereits zahlreiche Vorhaben zur Energiezukunft realisiert hat. Ebenso groß die Erfahrung der SWW, die in diesem Fall für den Bau verantwortlich war.

Zwei Schnellladepunkte und 14 weitere

Insgesamt wurden 16 Ladepunkte errichtet, die fünf Prozent der gesamten Parkplatzfläche einnehmen. Wer nur eine kurze Wanderung durch das Felsenlabyrinth machen will, wird die beiden DC-Anschlüsse bevorzugen, die eine sehr schnelle Aufladung ermöglichen. Eine Option auch für Durchreisende auf der B 303 oder Bürgerinnen und Bürger Wunsiedels. Alle, die länger an der Luisenburg bleiben, sind mit den 14 AC-Ladesäulen gut bedient, an denen die Energiespende mehr Zeit in Anspruch nimmt. Ideal, wenn man Tickets für eine Aufführung der Festspiele hat.

Der Strom kommt von einer PV-Anlage, die 72 Stellplätze überdacht und eine Gesamtleistung von in der Spitze 243 Kilowatt hat. Als Zwischenspeicher fungieren zwei große Batterien mit einer Kapazität von zusammen 400 Kilowattstunden. Eine der Ladesäulen wurde barrierefrei gestaltet. Die Überdachungen hat man aus heimischem Holz gefertigt, das eine Menge Kohlendioxid über Jahrzehnte bindet. Zudem wurde so ein Schattenspender geschaffen, was den Komfort für die Parkplatznutzer erhöht, und die PV-Anlage versorgt auch die Festspiele.

„Uns waren ein stimmiges Gesamtkonzept und die ökologisch sinnvolle Doppelnutzung des Großparkplatzes wichtig“, sagt Thomas Ködel von der SWW. Zum einen wird der Ladepark zu hundert Prozent mit regenerativer, weitgehend direkt vor Ort erzeugter Energie gespeist. Zum anderen geht keine Kilowattstunde verloren. Wie in Bayern gesetzlich vorgeschrieben parken E-Autos während der Festspielzeit umsonst. Alle, die mit einem solchen Fahrzeug anreisen, profitieren also nun gleich dreifach: Sie haben keine Parkgebühren, laden ihr Auto bequem auf und leisten einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit.

Die neuen E-Ladesäulen auf dem Parkplatz an der Luisenburg.

Bild: SWW Wunsiedel GmbH